Wo bekommen wir den Kaffee her? Hier die genaue Auszeichnung der Herkunft. Unsere Farmen und Kooperativen.

Region Huehuetenango (Kooperative Todos Santos)
Arabica-Varietäten: Bourbon, Caturra, Pache
Aufbereitung: gewaschen Höhe: 1600 – 1800 Meter
Geschmacksprofil: mittlerer bis voller Köper, komplexes Säure-Süße-Spiel, Aromen von Schokolade und dunklen Früchten
Member of: Heroes #1, Heroes #2, Soft shock, Black Celebration
Guatemala ist ein Land mit acht unterschiedlichen Kaffeeregionen und 300 verschiedenen Mikroklimata. Die kleine Farmergruppe von „Todos Santos“ lebt in dem Dorf San Martin Teogal in der Region Huehuetenango. Die Familien arbeiten und leben auf und von den Kaffeeplantagen, die auf dem Gipfel des Cuchumatanes-Gebirges liegen, dem höchsten in Guatemala. Ihre Kaffeepflanzen sind so hoch angebaut, dass sie kaum von Kaffee-Rost befallen sind. Eine jährliche Niederschlagsmenge von 2500 mm und Ton/Sandboden garantieren ein optimales Wachstum ihrer Kirschen, die im Schatten der Chalumbäume zu einem satten violetten Rot wachsen. Die Gemeinde hat eine kleine Aufbereitungsanlage und der Kaffee ist 100% sonnengetrocknet.
Die Gemeinschaft Todos Santos ist eine der wenigen, die alle ihre Maya-Traditionen lebendig halten, vom gesprochenen Dialekt „Mam“ bis zum 260-tägigen Maya-Kalender „Tzolkin“.
Region Karnataka (Harley Estate)
Canephora-Varietät: Old Paradenia
Aufbereitung: trocken
Höhe: 950 – 1100 Meter
Geschmacksprofil: Vollmundig, wenig Säure, Aromen von Kakao und Nuss
Member of: Heroes #1, Heroes #2, New Noise
Harley Estate wird in der in der fünften Familien-Generation betreiben und zeigt seit Jahrzehnten, das Robusta auch sehr hochwertig angebaut, gepflegt, gepflückt und aufbereitet werden kann. Das Estate hat neben vielen nationalen Robusta-Wettbewerben im Jahr 2014 den FLAVOR OF INDIA-Award abgeräumt.
Wer einmal auf Indienreise in die Nähe kommt, sollte unbedingt einen Abstecher zum Estate machen. Hier wird soziales und ökologisches Engagement in die Landwirtschaft gebracht: Für die Arbeiterinnen und Arbeiter gibt es freie Wohnräume mit kostenlosem Strom und Wasser, kostenlose Ausbildung für Kinder. Eine medizinische Einrichtung, Mutterschaftsgeld, bezahlter Urlaub. Das Regenwasser wird gestaut und gezielt zur Bewässerung der Pflanzen abgeleitet. Biodiversität geht so weit, dass vor lauter Wald, die Kaffeepflanzen zunächst kaum zu erkennen sind. Alle Abfälle aus der Aufbereitung (Kaffeekirsche etc.) werden kompostiert und als Dünger wieder verwertet. Wie so viele weigern sich die Betreiber für das Fairtrade- oder Bio-Siegel zu bezahlen. Der außergewöhnliche Robusta verkauft sich auch so.
Region: Cerrado (Minas Gerais, Faz. San Martin)
Arabica-Varietäten: Catuai, Mundo Novo
Aufbereitung: trocken
Höhe: 985 – 1000 Meter
Geschmacksprofil: Süß, softe Säure, mittlerer Körper, Aromen von Beeren, Milchschokolade und Nuss
Member of: Heroes #1, Heroes #2, Back to black
Die Fazenda San Martin befindet sich in der Mitte von Cerrado im brasilianischen Bundesland Minas Gerais. Die Plantage hat eine Gesamtfläche von 35 Hektar, was für brasilianische Verhältnisse eher klein ist. Senhor Nelson Rivellini betreibt als Enkel italienischer Immigranten die Fazenda, die sein Großvater vor 100 Jahren aufgebaut hat. Neben den traditionellen Verarbeitungsmethoden verwendet Fazenda San Martin auch die so genannte „eco-washed” oder „semi-washed“ Methode. Nach der Ernte werden die Kirschen entpulpt und die Bohnen auf auf African dry beds sonnengetrocknet. Das schützt Wasser und schont die Umwelt.
Als Mitglied der Vereinigung der Cerrado-Kaffeebauern garantiert die Familie Rivellini hohe Qualitätsstandards und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken. Sie nutzen modernste Technologie zur Herstellung von Kaffeespezialitäten mit Blick auf Qualität und Nachhaltigkeit.
Canton Cuyanauzul, Municipio Ahuachapan (Finca La Dalia)
Arabica Varietät: Pacamara
Aufbereitung: trocken/natural
Höhe: 1400 Meter
Geschmacksprofil: komplexe Aromen von Steinfrüchten, Feigen, Pflaumen, Rosinen, volles und cremiges Mundgefühl, balanciertes Spiel von Säure-Süße-Bitterness
Member of: Johnny & Mary
Carlos Guillen produziert mit Leidenschaft Kaffee, wie seine Familie seit über 100 Jahren. Mit der Familie seiner Frau Sandra verhält es sich ebenso. Da ist es nicht überraschend, dass in enger Zusammenarbeit mit einigen der besten Beneficios qualitativ hochwertigste Spezialitätenkaffees entstehen. Die Marke 'Cuyanauzul' umfasst die Fincas La Dalia, Santa Teresa, El Mercurio und San Antonio, jede mit ganz eigenen Charakteristika und unterschiedlichen Varietäten. Mit José Antonio Guillen steht die nächste Generation in den Startlöchern.
Die Finca La Dalia teilt sich in 4 Mikrolots. Im Mikrolot 'El Cerro’ wird seit 20 Jahren Pacamara angebaut, der heute zu den Besten des Landes gehört. Drink it and smile!
Region: Guji, Adola Washingstation
Arabica Varietäten: Certo und Wolisho. „The varieties are referred to collectively as Ethiopian Heirloom, which is a myriad of native Typica hybrids and new improved varietals based on the old strains.“
Aufbereitung: natural
Höhe: 2200 Meter
Geschmacksprofil: vollmundig, saftige Fruchtsüße mit intensiv beerigen Aromen
Member of: Root down
Im äthiopischen Hochland der Region Guji liegt von üppigen Wäldern umgeben die Washingstation von Adola. Hunderte Kleinbauern liefern hier ihre Kaffeekirschen während der Erntesaison ab: Eine Mischung aus lokalen Arabica-Varietäten wie Certo und lokalem Wolisho. Sie basiert auf den ursprünglichsten Arabica-Stämmen des birthplace of coffee. Im Durchschnitt haben Landwirte eine Betriebsgröße von weniger als 1 Hektar, wobei in Mischkulturen angebaut und biologisch gedüngt wird. Die Naturals werden in der Erntesaison zuletzt verarbeitet. Nach einer ersten Sortierung per Hand findet die Trocknung findet zunächst auf African Dry Beds statt. Verschiedene Trockungs- und Sortierungsstufen folgen, bis ein süßes und sauberes Bohnenbild nach dem Schälen entstanden ist. Der Exporteur Degfa Israel unterstützt hier die Verbesserung der Qualität im Anbau und der Aufbereitung, die Dole Primare School vor Ort und die finale Exportvorbereitung in Addis Abeba. Das Geschmacksprofil, die Menschen in Adola und Esraels Arbeit haben so überzeugt, dass der Kaffee vom saisonalen ins Standart-Programm der Bonner Kaffeebrennerei gewandert ist.
Region: Muhanga Distrikt, Kiyumba Washing Station
Kaffeeart: Robusta (Grade A1)
Aufbereitung: washed
Höhe: 1500 Meter
Geschmacksprofil: vollmundige, sanfter Robusta Geschmack mit einer malzigen Süße und dezenten Bitternoten. Aromen von Orangen Limonade, Popcorn, Ahornsirup, dunkle Schokolade und Nougat
Member of: 1979
Geschmacksprofil: vollmundige, sanfter Robusta Geschmack mit einer malzigen Süße und dezenten Bitternoten. Aromen von Orangen Limonade, Popcorn, Ahornsirup, dunkle Schokolade und Nougat
Die 2008 gegründete Kiyumba Washing Station gehört zu Impexcor, einem familiengeführten Kaffeeproduzenten. Kleinbauern haben sich in Kooperativen zusammengeschlossen, die Impexcor teilweise mitaufgebaut hat und weiterhin mit Krediten, Düngemitteln, Setzlingen und sozialem Engagement wie Schulen, Krankenversicherung und vieles mehr unterstützt. Dieser gewaschene Robusta wurde in der Kiyumba Washing Station im Muhanga Distrikt aufbereitet. Muhanga ist Teil der südlichen Provinz Ruandas und bietet ideale Anbaubedingungen für Kafee mit subtropischem Klima und bergiger Landschaft.
Region: Huila
Arabica Varietäten: Caturra & Castillo-Colombia
Aufbereitung: washed
Höhe: 1600 Meter
Geschmacksprofil: smoothes Mundgefühl, Aromen von Butterkeks, Karamell und rotem Apfel
Member of: Latin Lingo
Kolumbien liefert viel Masse, mittlerweile aber auch viel Klasse beim Kaffee. Unser Supremo stammt aus der Region Huila, die für ihre idealen Wachstumsbedingungen bekannt ist. Fruchtbare Böden und ideale mikroklimatische Bedingungen führen zu einigen der komplexesten und hochwertigsten Kaffees des Landes. 2013 erhielt die Region Huila den Status der Herkunftsherrschaft, der ihre feinen Tassenprofile und ihre idealen geografischen Merkmale anerkennt.
Region: Marcala, Honduras
Arabica Varietäten: Bourbon, Typica, Catuai, Caturra
Aufbereitung: natural/trocken
Höhe: 1450 - 1600 Meter
Geschmacksprofil: leichtes bis mittleres Mundgefühl, saftiges Säure-Süße-Spiel mit beerig-fruchtigen und floralen Aromen
Hervorragende Bodenbeschaffenheit und ein gemäßigtes Microklima im Hochgebirge von Honduras verleihen den Kaffeepflanzen von Comsa ihr unverwechselbares Aroma. Comsa steht für Café Orgánico Marcala S.A. Diese Kooperative ist eine der Erfahrensten in ganz Honduras. Sie entstand 2001 aus einer Gruppe kleinbäuerlicher Produzenten, die zumeist der indigenen Gruppe der Lenca angehörten. Die mittlerweile gewachsene und gefestigte Genossenschaft unterstützt viele soziale Projekte, Schulen und das lokale Krankenhaus etc. Im eigenen Bildungszentrum werden Kindern und jungen Erwachsenen immer auch Umweltschutz und ökologischen Kaffeeanbau vermittelt. Die Bauern der Kooperative betreiben ausschließlich ökologische Landwirtschaft und ernten per Hand. Eigene Aufbereitungsanlagen für nasse und trockene Aufbereitung der Ernten wurden im Laufe der Jahre gebaut. Auch die Exportverarbeitung leistet die Kooperative mitlerweile selbst, so dass ein Großteil der Verwertungskette in eigener Hand bleibt.